Q3 Produktupdates | Jahresrückblick | Weihnachten

Q3 Weihnachtsfeier 2024

Viele Grüße vom gesamten Q3 Team!

Wir wünschen Ihnen allen ein wunderschönes Weihnachtsfest mit Ihren Liebsten und unfassbar viel freie Zeit zu tun, was auch immer Sie gerne tun.
Rutschen Sie gut rüber in ein gesundes, zufriedenes und erfolgreiches Jahr 2025!

 

Bitte beachten Sie: Wir haben Betriebsurlaub vom 23. Dezember bis 6. Januar.
Ab dem 7. Januar sind in neuer Frische und Tatkraft wieder für Sie da!

 

TOLLE Q3 PRODUKT UPDATES

 

 

Q3 TRAFOBOX digital 1.

Die Trafobox ist speziell für das Monitoring und auch das bedingte Controlling/Schalten von Trafoanlagen und der daran angeschlossenen Energieerzeuger und -verbraucher gemäß §14a EnWG konzipiert.

• Messeinheit für Transformatoren
• digitale Überwachung von Trafostationen
• Datenübertragung über LoRa oder LTE möglich

 

QFIRE UPDATES

Unser kundenspezifisch gebauter QFire Feuerwehrschalter kann jetzt noch viel meeeeeehr! Die Anforderungen wachsen, und unser QFire auch. Seien Sie gespannt, was 2025 folgt - wir haben viele Pläne!

• NEU: max. Abschaltvermögen pro String 20 A (statt wie bislang 15 A)
• NEU: außer ÜSS sind auch Sicherungen in Plus- und/oder Minuspol integrierbar
• NEU: grauer Gehäusedeckel grau (transparent auf Wunsch)


 

ENERGIESPEICHERLÖSUNGEN FÜR GEWERBE & INDUSTRIE

Kompetente Unterstützung für Ihre Speicherprojekte

Groß- und Gewerbespeicher erfordern eine besonders sorgfältige und durchdachte Planung. Gemeinsam mit unserem erfahrenen Produktpartner Alpha ESS stehen wir Ihnen als zuverlässiger Ansprechpartner zur Seite.

Gerade bei solch großen Projekten ist eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit über einen längeren Zeitraum entscheidend.

Wir begleiten Sie von der Erstanfrage über die Auslegung bis hin zur erfolgreichen Realisierung Ihres Projekts.

Haben Sie ein konkretes Vorhaben oder Fragen? Wir unterstützen Sie gerne! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und die Zusammenarbeit!


 

Trafobox Trafoanlagen

RÜCKBLICK AUF EIN ERFOLGREICHES MESSEJAHR

Wir sagen DAAAAANKE!!! für Ihren Besuch!

Welche Messen haben Sie in diesem Jahr besucht? Vielleicht die Intersolar Europe, FeuerTrutz oder Solar Solutions – um nur einige zu nennen.

Wir waren bei diesen Veranstaltungen fleißig als Aussteller vertreten und haben uns sehr gefreut, zahlreiche unserer Partner wiederzutreffen und viele neue Kontakte zu knüpfen.

Es ist immer eine Freude, Sie an unserem Messestand begrüßen zu dürfen – und darauf freuen wir uns auch im kommenden Jahr!

Bleiben Sie gespannt, auf welchen Messen Sie uns 2024 finden können. Wir halten Sie auf dem Laufenden!


 

SICHER PLANEN - BESSER BERATEN: QFire ONLINE SCHULUNGEN

Mit unserer QFire Planerschulung haben wir einen wichtigen Meilenstein gesetzt, um Sie als Planer oder Installateur noch besser bei neuen Projekten zu unterstützen. Denn nur durch gemeinsame Fachkompetenz gelingt die beste Beratung für unsere Kunden.

Es erfüllt uns mit Stolz, dass die QFire Planerschulung so gut angenommen wird. Das positive Feedback unserer Teilnehmer bestätigt uns darin, Ihnen eine Schulung anzubieten, die echten Mehrwert liefert.

Gerade im Bereich Brandschutz gelten besondere Anforderungen. Unsere QFire PV-Feuerwehrschalter-Schulung vermittelt Ihnen das nötige Fachwissen, um Photovoltaikanlagen sicher und gemäß den aktuellen Vorschriften zu planen und zu installieren.

Wir freuen uns darauf, Sie in einer unserer Schulungen begrüßen zu dürfen!


 

Die Q3 wächst

DIE Q3 WÄÄÄÄÄÄÄCHST!

Nach unserem Umzug im vergangenen Jahr raus aus dem Innovapark rein in die Moosmangstraße (oh weh, ist das nicht zu groß für uns?) mussten wir feststellen, dass der Platz irgendwie gar nicht ausreicht. Zum Glück ist unser Nachbar ausgezogen, somit konnten wir seine Lagerfläche mit übernehmen!


 

Dankeschön an unsere Projektpartner für die großartige Zusammenarbeit!

Das Projekt SmartFarm 2 hat Potentiale zur Eigenverbrauchsoptimierung aufgezeigt und exemplarisch umgesetzt. Dazu wurde ein Testfeld mit 101 Realdemonstratoren (Milchhöfe, Schweinemastbetriebe, Gewächshäuser, Schulen, etc.) mit sehr leicht handhabbarer Sensorik ausgestattet werden, um die bisher nicht verfügbaren hochaufgelösten, tageszeitabhängigen Verbraucher- und Erzeugerdaten zu erfassen. Basierend auf diesen Daten konnte mit Hilfe der Methoden der KI und mathematischer Optimierungsalgorithmen das wirtschaftliche Potenzial einer Eigenverbrauchsoptimierung aufgezeigt werden. Darauf aufbauend wurde dann ein hochautomatisiertes Energiemanagementsystem (EMS) entwickelt.