Download und Normen sicherer Feuerwehrschalter Generatorfreischaltung QFire

Normen Feuerwehrschalter

EU-Konformitätserklärung
Der Hersteller erklärt hiermit, dass das folgendes Produkt
Normen Feuerwehrschalter
QFire Feuerwehrschalter
QFire Steuerbox / QFire Schaltbox ab 2023

Das Produkt schaltet PV Strings galvanisch getrennt durch Betätigen eines Schalters oder durch Wegfall der Versor­gungsspannung (netzabhängig) auf der Ausgangsseite der Schaltbox spannungsfrei. Die maximale Systemspannung beträgt 1.500 VDC, der maximale Schaltstrom beträgt 20A bei 1.500 VDC.
allen einschlägigen Bestimmungen der angewandten Rechtsvorschriften (nachfolgend) -einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht.
Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Diese Erklärung bezieht sich nur auf die Anlage in dem Zustand, in dem sie in Verkehr gebracht wurde; vom Endnutzer nachträglich angebrachte Teile und/oder nachträglich vorgenommene Eingriffe bleiben unberücksichtigt.

Folgende Rechtsvorschriften wurden angewandt:

EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
EU Richtlinie Entsorgung WEEE 11 2012/19/EU
EU-Richtlinie RoHS 2011/65/EU
Die Schutzziele folgender weiterer Rechtsvorschriften wurden eingehalten:
IEC 60947-3:2020 in Verbindung mit IEC 60947-1 :2020 (Lasttrennschaltung bis 1.500 VDC)

Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:

EN IEC 61000-6-2:2019-02 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-2: Fachgrundnormen - Störfestigkeit für Industriebereiche (IEC 61000-6-2:2016)
EN IEC 61000-6-3:2021-03 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-3: Fachgrundnormen - Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts­und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe (IEC 61000-6-3:2020)
Hierzu angewandte Basis-Standards gemäß EMV-Prüfbericht:
EN 55016-2-3, EN IEC 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 61000-4-2, EN IEC 61000-4-3, EN 61000-4-4, EN 61000-4-5, EN 61000-4-6, EN 61000-4-8, EN IEC 61000-4-11
Folgende nationale oder internationale Normen (oder Teile/Klauseln daraus) und Spezifikationen wurden angewandt:
VDE-AR-N 410514110
VDE-Anwendungsregel für Solarstromanlagen am Niederspannungs­netz
IEC 61643-31:2018
Norm für Geräte, die an die DG-Energiekreise von PV-lnstallationen mit Spannungen bis zu 1 500 V angeschlossen werden
EN 50539-11:2013
Überspannungsschutzgeräte SPD
EN 62208:2011
Norm für Kunststoffgehäuse für Niederspannungsschaltgeräte­kombinationen
EN 62852:2014
Norm für Steckverbinder für Gleichspannungsanwendungen in PV-­Systemen
VDE-AR-E 2100-712
VDE: Elektrische Sicherheit im Fall einer Brandbekämpfung

Anfrageformular

Gerne lassen wir Ihnen ein Angebot zukommen, natürlich kostenlos und unverbindlich. Bitte verraten Sie uns hierfür vorab:

Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen.

Normen Feuerwehrschalter

Photovoltaik Feuerwehrschalter: Warum eigentlich?

 

Meist wird der Wechselrichter nahe der Hausstromverteilung zentral im Gebäude installiert. Dieser lässt sich ausschalten, ebenfalls wie der gesamte Strom des Hauses. Was sich nicht ausschalten lässt, ist die Spannung, die von den Modulen kommt: Hier bleiben bis zu 1.000 Volt Gleichstrom im Gebäude. Man beachte: ab 120 V Gleichstrom gilt dieser als lebensgefährlich.

Dies betrifft nicht nur die Feuerwehr im Brandfall, nach deren „Handlungsempfehlung Photovoltaik“ ein Mindestabstand von bis zu 5 Meter (abhängig ob Sprüh- oder Löschstrahl) zu spannungsführenden Teilen eingehalten werden muss, sondern auch Wartungs- und Reinigungsarbeiten usw. Eigenschutz geht vor Fremdschutz.

Daher lautet der einhellige Wunsch nach einer sicheren Abschaltvorrichtung für Photovoltaikmodule, um das Gebäude im Brandfall komplett, also auch DC seitig spannungsfrei schalten zu können.