Nach unseren bewährten DC-Lösungen – von GAKs über Stringboxen bis hin zum QFire Feuerwehrschalter – bringen wir jetzt auch die passenden AC Anschlussbox und Schutzbox auf die Bühne.
Damit erweitern wir unser Portfolio konsequent:
➡️ AC-Seite: Anschlussfertige Boxen für Gewerbe- und Großanlagen, mit integriertem Überspannungsschutz Typ 1+2 und ausgelegt für große Kabelquerschnitte
➡️ DC-Seite: Standardisierte oder maßgeschneiderte Lösungen für Generatoranschluss, Stringüberwachung und Überspannungsschutz
➡️ QFire Feuerwehrschalter: Die bewährte Sicherheitseinrichtung für die PV-Modulabschaltung
👉 Mit Q3 ENERGIE erhalten Sie jetzt die komplette Anschlusstechnik aus einer Hand – AC, DC und QFire.
QFire Feuerwehrschalter
Modul String Abschaltung bis 20 A bei 1.500 V DC pro String
DC Boxen | GAK
Kompakt, standardisiert oder individuell - für jede PV Anlage
AC Boxen
Maßgeschneidert, zuverlässiger Schutz - für alle Netzformen
AC-Anschlussbox und Überspannungsschutz-Boxen für Privatkunden, Gewerbe & Großanlagen
Sichere Netzverbindung für leistungsstarke Photovoltaikanlagen
Unsere AC Anschlussboxen verbinden Photovoltaik-Wechselrichter zuverlässig mit dem Netzanschlusspunkt oder der Trafostation – maßgeschneidert für die Anforderungen im privaten Bereich sowie im Gewerbe-, Industrie- und Landwirtschaftsbereich.
Ob auf dem Dach einer Produktionshalle, im Logistikzentrum oder in einer Freifeldanlage – wir liefern maßgefertigte AC-Verteilerboxen (z. B. mit integriertem Überspannungsschutz) für maximale Betriebssicherheit.
Warum die AC Anschlussbox das unsichtbare Herzstück moderner PV-Anlagen ist
Auf der DC-Seite ist Sicherheit längst Standard – doch auch auf der AC-Seite moderner PV-Anlagen entstehen zunehmend komplexe Anforderungen. Die von Q3 ENERGIE individuell geplanten AC-Boxen übernehmen zentrale Aufgaben in der Wechselstromverteilung: sie schützen vor Überspannungen, sichern Leitungen und Geräte ab und sorgen für eine normgerechte, strukturierte Netzverteilung.
Jede Box wird projektspezifisch ausgelegt – abhängig von Netzform, Einspeisepunkt und Schutzkonzept – und anschlussfertig geliefert. So entstehen langlebige, sichere und kundenspezifische Lösungen für PV-, Speicher- und Hybridanlagen.
In der Diskussion um Sicherheit und Effizienz von Photovoltaikanlagen steht die DC-Seite meist im Fokus: Stringverteilung, Feuerwehrschalter, Überspannungsschutz, Leitungsdimensionierung. Doch auch auf der AC-Seite entstehen zunehmend Herausforderungen – vor allem, wenn mehrere Wechselrichter, Speicher oder Ladepunkte in ein gemeinsames Netz eingebunden werden.
Hier kommt die AC-Box ins Spiel: Sie übernimmt die zentrale Verteilung, Absicherung und den Überspannungsschutz im Wechselstrombereich. Kurz gesagt: Sie ist das Bindeglied zwischen Erzeugung, Speicherung und Verbrauch – und damit ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtsicherheit und Anlagenverfügbarkeit.
Funktion und Aufbau
Eine AC-Box bündelt die Wechselstromabgänge der PV-Wechselrichter, schützt die Anlage vor Überspannungen und verteilt den Strom sicher auf die Netzseite. Je nach Ausführung umfasst sie:
• Überspannungsschutz Typ 2 oder Typ 1+2 oder Typ 1+2+3
• Sicherungen, Leitungsschutzschalter und NH Trenner
• Sammelschienen und Erdungssysteme
• Klemmen oder Steckverbinder
• optionale Schalt- oder Messfunktionen.
Wesentlicher Bestandteil ist das robuste Gehäuse – in der Regel aus Stahlblech oder Polycarbonat – das für den Einsatz in Innen- oder Außenbereichen ausgelegt wird. Alle Komponenten werden nach VDE- und IEC-Normen ausgewählt und verschaltet, um eine hohe elektrische und thermische Sicherheit zu gewährleisten.
Individuelle Anforderungen statt Standardlösungen
Während DC-Verteilerkästen oft in Serienfertigung produziert werden, ist die AC-Seite deutlich variabler. Netzform (TN-C, TN-S, TT), Einspeisepunkt, Anzahl der Wechselrichter und Schutzkonzept unterscheiden sich von Projekt zu Projekt. Darum setzen spezialisierte Hersteller wie Q3 ENERGIE auf kundenspezifische Planung und Fertigung.
Jede AC-Box wird individuell ausgelegt – von der Stromtragfähigkeit der Sammelschienen bis zur Anordnung der Schutzkomponenten. Das Ergebnis ist eine kompakte, anschlussfertige Einheit, die exakt zu den elektrischen Parametern und Sicherheitsanforderungen des jeweiligen Projekts passt.
„Gerade im Megawattbereich oder bei kombinierten PV- und Speicheranlagen ist die AC-Box kein Standardprodukt“, erklärt Thomas Neumann, Geschäftsführer der Q3 ENERGIE. „Wir planen jede Box auf Basis der projektspezifischen Schaltpläne und Kundenanforderungen – inklusive Überspannungsschutz, Sicherungen und Schalttechnik.“
Vom Konzept bis zur fertigen Box
Der Fertigungsprozess folgt klaren Schritten:
- Planung & Auslegung – basierend auf den Netzparametern, Absicherungsvorgaben und der Anzahl der Wechselrichter.
- Montage der Grundplatte – Befestigung von Sammelschienen, Klemmen und Schutzkomponenten.
- Verdrahtung & Prüfung – nach VDE 0100 und IEC 61439.
- Gehäuseintegration – mechanischer Aufbau, Beschriftung, Endkontrolle.
Das Ergebnis: eine geprüfte, anschlussfertige Lösung, die sowohl den elektrischen Anforderungen als auch den mechanischen Bedingungen auf der Baustelle entspricht.
Fazit
Die AC Anschlussbox ist weit mehr als eine „Verteilerdose“ – sie ist ein zentrales Sicherheits- und Schaltelement moderner Energietechnik. In Zeiten wachsender Systemkomplexität – mit PV, Speicher, E-Mobilität und Notstrom – wird ihre Rolle immer wichtiger.
Mit durchdachter Planung, geprüften Komponenten und kundenspezifischer Auslegung leisten AC Anschlussboxen einen entscheidenden Beitrag zur Betriebssicherheit, Netzstabilität und Langlebigkeit von Energieanlagen.
