Überwachung Trafostation: Innovative Lösung gemäß § 14a EnWG
-
Umfassende Netzparametermessung
-
Kommunikation auch in abgelegenen Stationen
-
Robust und anschlussfertig
-
Unterstützt Netzbetreiber bei § 14a EnWG
🔗📄 Datenblatt (PDF, 124 KB)
Digitalisierung von Trafostationen wird Pflicht
Die neue Mess- und Kommunikationsbox ist eine anschlussfertige Lösung zur Digitalisierung von Trafostationen im Niederspannungsbereich.
Das System erfasst alle relevanten Netzparameter wie Strom, Spannung, Leistung und Temperatur und unterstützt Netzbetreiber zuverlässig bei der Umsetzung des § 14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) für steuerbare Verbrauchseinrichtungen.
Dank moderner Kommunikation über LoRaWAN und LTE/4G lassen sich auch abgelegene Stationen sicher in bestehende Monitoringstrukturen integrieren.
Umfassende Netzparametermessung
Die Q3-Überwachungsbox misst:
- Stromstärken bis 600 A je Leiter (optional höhere Werte)
- Stromrichtung und Spannungswerte
- Leistungsfaktor (cos φ)
- Temperatur im Stationsumfeld
Die kontaktlose Stromerfassung erfolgt präzise und wartungsarm über Klapp-Stromwandler.
Robuste Kommunikation & Datensicherheit
- Standardmäßig mit LoRaWAN und Mobilfunk (LTE/4G)
- Sichere Datenübertragung auch aus abgelegenen Trafostationen
- Integrierte Batteriepufferung für Ausfallsicherheit
Anschlussfertig und robust im Einsatz
Die Lieferung erfolgt vollständig vormontiert im witterungs- und UV-beständigen Polycarbonatgehäuse (IP66/67) – direkt einsatzbereit auch für den geschützten Außeneinsatz.
Flexible Erweiterungen & Steuerung
- Überwachung von bis zu 24 Leitungen (8 Dreiphasen-Stromkreise), optional erweiterbar auf 32 Leitungen
- Zwei integrierte Relaisausgänge zur Fernschaltung von Komponenten
- Auf Wunsch: leistungsfähige Monitoringplattform zur Visualisierung und Analyse
Unterstützung bei § 14a EnWG
Die Digitalisierung von Trafostationen ist ein zentraler Baustein des § 14a EnWG: Netzbetreiber müssen steuerbare Verbrauchseinrichtungen (z. B. Ladeinfrastruktur, Wärmepumpen) netzdienlich regeln können. Hierfür sind digitale Erfassungssysteme unerlässlich. Mit der Q3-Lösung können Netzbetreiber und EVUs die gesetzlichen Anforderungen effizient und zukunftssicher erfüllen.
Überwachung Trafostation - §14a EnWG - Steuerbare Verbrauchseinrichtung - Messeinheit für Transformatoren
Unsere Messeinheit für Transformatoren kann 8x 3 Strompfade (je L1, L2, L3), Stromkreise oder 24 Stromleitungen bis zu 600 Ampere über Klappwandler messen, und zwar folgende Werte:
- Spannung L1, L2, L3
- Frequenz
- Strom x24 Leitungen
- Cosinus Phi jeder Leitung
- somit auch die Stromrichtung
- Wirkleistung, Scheinleistung, Blindleistung
Überwachung Trafostationen
- Messeinheit für Transformatoren
- digitale Überwachung von Trafostationen
- Datenübertragung per Funk (GSM | LoRA WAN)
- LAN Schnittstelle (z. B. für Wartungsarbeiten)
- optional bis zu 32 Messeingänge mit bis zu 600 A
- zusätzliche 5 V DC Stromversorgung on board zum Anschluss von externen Geräten
- Klappwandler: Anschluss über Federzugklemmen oder von außen steckbar
- Datensicherung: Das System ist über eine Batterie gepuffert und kann bis zu 24 Stunden weiter Daten übertragen, sollte der Strom ausfallen
- verbaut im IP67 Polycarbonat Gehäuse mit transparentem Deckel
Anwenderbericht LEW Verteilnetz (LVN) zu unserer Trafobox
Mit Q3 ENERGIE arbeiten wir nun schon seit über sieben Jahren erfolgreich zusammen und haben in dieser Zeit zahlreiche innovative Lösungen entwickelt – vom Erdfeuchtesensor bis zur Hundetoilette für unser Inno. Live Smart City-System.
Auch die Powerbox Grid 2.0 haben wir 2024 gemeinsam in Auftrag gegeben, um die Energieflüsse in unseren Ortsnetzstationen präzise zu erfassen. Erste Boxen sind inzwischen bei uns sowie bei zwei anderen Netzbetreibern zu Testzwecken im Einsatz. Die bisherigen Ergebnisse sind sehr vielversprechend und bestätigen das Potenzial der neuen Lösung für die Digitalisierung der Netze. Die Boxen lassen sich einfach und schnell einbauen, die Messergebnisse sind zuverlässig und die Datenübertragung funktioniert fehlerfrei.
Besonders in Zeiten der Energiewende ist es entscheidend, die Einspeisemenge aus PV-Anlagen in unsere Netze genau zu kennen. Die Tests laufen noch bis Ende 2025. Danach werden wir die Boxen gezielt dort einsetzen, wo sie uns punktuell die beste Unterstützung liefern.
Besonders schätzen wir an Q3 die hohe Flexibilität und die Fähigkeit, praxisnahe Lösungen schnell in marktreife Produkte umzusetzen. Gemeinsam treiben wir so die intelligente und nachhaltige Weiterentwicklung unserer Netzinfrastruktur voran.
Christian Mayr, Leiter Technologiezentrum bei LVN
Technische Zeichnung
Beispiel: Aufbau Überwachungsbox
