
Modulares Energiespeichersystem
Die QBATT Serie verwendet Solarenergie, um den Stromverbrauch eines Haushalts direkt zu bedienen, die Batterien aufzuladen und den Überschuss ins Stromnetz einzuspeisen. Über ein integriertes Kontrollsystem und der adaptiven Logik kontrolliert und optimiert das Energiemanagementsystem (EMS) den Energiefluss, um so den maximalen PV-Eigenverbrauch zu erreichen.
Es bietet außerdem eine fortschrittliche Lastverlagerung und ein bedarfsgerechtes Lademanagement sowie eine Backup-Funktion im Fall eines Stromausfalls. Maximale Sicherheit bietet die moderne Lithium-Ionen-Technologie durch ein microcontrollergesteuertes, mehrfachredundantes Batteriemanagementsystem.
Die wichtigsten Features im Überblick:
Modernste Lithium Batterietechnik
Langlebig - bis 8.000 Zyklen bei leistungsstarken 90% DoD ab 3 bis 18 kWh! Unabhängige BMS und flexibler Betrieb jedes einzelnen Batterie-Moduls!
Lieferumfang
Ihr Energiespeicher kommt als anschlussfertiges Komplettpaket in einem 19"-Schrank (65 x 61 x 163 cm) und beinhaltet alle benötigten Komponenten ohne Aufpreis!
Notstromfunktion
Auch bei einem Netzausfall steht Ihnen die Energie der Sonne kostenlos zur Verfügung. Genießen Sie Ihren eigenen Strom auch bei Stromausfall und Störungen oder Arbeiten im und am Stromnetz!
Kostenloses Onlineportal
Live-Netzwerküberwachung der von derPV-Anlage erzeugten Leistung, dem Verbrauch, dem Ladezustand der Batterie sowie der Einspeisung in und des Bezuges aus dem Netz.
Modulare Erweiterung
Das System ist so aufgebaut, dass der Speicher modular erweitert und somit ideal an den Anwender angepasst werden kann - auch nachträglich - ab 3 bis 18 kWh.
Neuanlage oder Nachrüstung
Mit dem Hybrid-Wechselrichter und der automatischen Umschaltfunktion bieten wir eine AC- oder DC-Lösung mit nur einem Wechselrichter!
Online Blog: Stromspeicher
Die Technik im Detail - wir möchten die einzelnen Schwerpunkte einfach und unkompliziert auf den Punkt zu bringen und laden Sie ein, sich daran zu beteiligen!
Förderfähig nach KfW
Der QBATT erfüllt selbstverständlich die Richtlinien zur Förderung von PV Batteriespeichern, die zum 1. März 2016 von der KfW-Bank fortgesetzt wurde.